Professionelles für's Recycling. Über 30 Jahre Lösungen für Recycler.
+49.2238.942074 info@dellschau.de
Boden ist Rohstoff! - lesen Sie hier über Bodenaufbereitung, Bodenstabilisierung, Bodenvermörtelung, Bodenverfestigung
Kaum ein Thema bewegt die Bau- und Abfallwirtschaft so sehr wie die Bodenaufbereitung. Von der Lagerung auf Halden bis zur Wiederverwertung am Einsatzort – hier sind innovative Lösungen gefragt. Unsere Textsammlung bietet umfassende Einblicke: Rezepte, Anregungen und Meinungen zum Thema Bodenaufbereitung, gesammelt durch langjährige Erfahrung und praktische Anwendung.
Mit unserer modernen Soilmix- und BLEND Bodenmischanlagentechnik haben wir direkten Zugang zu den besten Methoden und Entwicklungen in der Bodenaufbereitung. Die Sammlung wächst kontinuierlich, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, aber mit Fokus auf praxisnahe und nachhaltige Lösungen.
Wer Informationen zu Flüssigboden sucht -->Hier lang!
Tauche ein in die Welt der Bodenaufbereitung: umfassende Informationen, fortgeschrittene Techniken und bewährte Rezepte für komplexe Bauprojekte. Entdecke detaillierte Ansätze zur Nutzung von Flüssigboden, Recyclingmöglichkeiten und nachhaltiger Wiederverwertung. Diese Kategorie bietet dir das Know-how, um auch anspruchsvolle Anforderungen effizient und umweltfreundlich zu meistern. Die Textsammlung ist historisch gewachsen - kein Anspruch auf Vollständigkeit oder chronologische Reihenfolge.
Wir beschäftigen uns schon sehr lange mit dem Thema - daher nicht wundern, wenn einige Artikel recht "alt" und eventuell "überholt" erscheinen.
Kühn Geoconsulting, Bonn -- Herr Kühn hat sich sehr intensiv mit der Thematik beschäftigt und die verschiedenen Aspekte in diesem Skritp zu Papier gebracht.
Häufig gestellte Fragen zur Bodenaufbereitung -- und deren Antworten. ... hier wird weiter daran gearbeitet ...
---
Unsere Scriptsammlung über Bodenaufbereitung
... ist von 2005 und ein bisschen danach ... als Grundlage immer noch nett.
... ist als "Scriptsammlung zur Bodenaufbereitung" mit neuen Informationen erhältlich. Das Script ist ein komprimierter Einstieg in die Thematik Bodenaufbereitung / Bodenvermörtelung.
Kurze Script-Übersicht gibt's hier.
Leseprobe gibt's hier. (Es könnte sein, das das Inhaltsverzeichnis nicht mehr 100% stimmt. Die Leseprobe muss überarbeitet werden ....)
Inhalt : Kühn, Dellschau, Portmann, Stolzenburg & Rheinkalk
Bodenaufbereitung -- häufige Fragen und Antworten
Hier wird eine kleine FAQ (frequently asked questions)-Liste = Fragen Liste zum Thema Bodenaufbereitung entstehen. Wenn Sie selber einen Beitrag hinzufügen möchten, schreiben Sie mir bitte eine kleine Email zu diesem Thema. Anschrift :
Nach "redaktioneller Prüfung" wird dieser Beitrag dann hier erscheinen -- Antworten werden dann auch hier erscheinen. So ist die Planung. Mal sehen, was draus wird.
Ach, noch etwas: Hier spiegeln sich auf Baustellen gemachte Erfahrungen wieder. Das KANN auf Ihrer Baustelle auch funktionieren. MUSS aber nicht. Daher alle "Ratschläge" ohne Gewähr auf Richtigkeit.
Kleines Begriffslexikon um Thema Bodenaufbereitung.
Tritt man einen Schritt zurück, und beobachtet Deutschland auf der Suche nach der „Einheitsformel“ für Flüssigboden, so könnte man amusiert folgendes Resumee ziehen :
Es gibt verschiedene „Sandkästen“, in denen jeder für sich „buddelt.“
Demzufolge gibt es von jedem Sandkasten ein Regelwerk, dem man folgen kann.
Es wäre zu begrüssen, das endlich alle auf einen Nenner ankommen.
Update 10-06-2024 .... alle hier abgebildeten Links waren veraltet und liefen ins leere.
Daher hier die Frage an ChatGPT ( Datenstand bis 12/2022) :
-->
10-06-2024:
---------- Old Stuff - eventuell nicht mehr aktuell - habe ich nicht überprüft ---------
Wir haben ein wenig gestöbert (im Internet) und folgende Links / Verweise / Dokumente gefunden. Die Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit – in lockeren Abständen versuchen wir ein Update :
Falls jemand seinen Link beanstandet – bitten wir um Nachricht.
Falls jemand meint, es müsse noch ein Link dazu gefügt werden, ebenfalls Nachricht.
Wer selber googeln moechte, klicke auf folgenden Link :
RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e.V.
http://ral-gg-fluessigboden.de/index.php/pruefbestimmungen
FI-FB Forschungsinstitut für Flüssigboden, Leipzig
https://www.fi-fb.de/fl%C3%BCssigboden/g%C3%BCtesicherung/
Fachverband der Kunstoffrohrleitung :
Einbauhinweise A1465
http://wkt-online.de/download/KRV_DinA5_Einb_Druckroh_Sep2016_web.pdf
https://www.baumaschine.de/baumaschine/fachzeitschriften/baumaschinen/bauportal_dateien/2013/heft2/heft.pdf ab Seite 47, Anwenderleitfaden Flüssigboden basierend auf
„auf umfangreiche Untersuchungen und Prüfungen des Instituts für Unterirdische Infrastruktur GmbH (IKT) in Gelsenkirchen sowie auf dem Merkblattentwurf 2011.04 „Zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe (ZFSV) aus Böden und Baustoffen“, der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV Merkblatt ZFSV).
Hierzu Siehe auch :
Direkter Prospektdownload für Heidelberger-TerraFlow
und
http://www.heidelbergcement.de/de/presse/2012-10-31
Rohrleitungsbau Fachverband aus 2013
http://www.rohrleitungsbauverband.de/images/pdf/infopoints/2013-zfsv.pdf
Flüssigboden mit RAL Güteabzeichen
http://www.baulinks.de/webplugin/2010/0678.php4
Was ist GeopolymerBeton ? Was ist zementfreier Beton ? Was ist alkalisch aktivierter Beton ?
Kurz erklärt : (Ich versuche absichtlich, es einfach zu halten)
Klassischer Beton ist eine mineralische Mischung, die durch einen Zementleim-Bindemittel- , welches kristallin erhärtet und so eine unverformbare Matrix / Struktur von Bindemittel und Zuschlagsstoffe durch Bildung von eine kristallinen Phasen und Verknüpfung untereinander bildet. Man spricht / sprach von KunstStein. Oder künstlich hergestelltem Stein.
Zement hat jedoch einen „negativen“ – weil bei der Produktion von Zement durch den Prozess der Herstellung viel Energie verbraucht wird – CO2-„Abdruck“ / "Energie-"Abdruck. (zB: Portland-Zement-Klinkerherstellung, Brennen, Mahlen usw.)
In der Vergangenheit wurde nun viel untersucht / geforscht und man fand heraus, das man diese kristallinen Phasen durch Einsatz von anderer „Bindemitteltechnik“ auch ohne den Einsatz von Zement herstellen kann. Heisst : Meine mineralische Struktur in meinem KunstStein Beton wird fixiert durch andere Kristallgitter.
Es bieten sich an Harze oder Silikone oder andere Bindemittel. Ersteres kennen wir aus der Herstellung von Fussböden für die Industrie.
Nun habe ich Zement ausgeschlossen. Hier werden zb. alkalisch aktivierte Bindemittel (AAB) eingesetzt (vergleiche Hier). "Geopolymere werden im Allgemeinen als Calcium arme Systeme mit einem hohen Gehalt an Silicium (als SiO2) und Aluminium (als Al2O3) definiert, bei deren Reaktion die Bildung alumo-silicatische Netzwerke überwiegt. Bei höheren Calcium-Gehalten (z.B. bei Hüttensanden) spricht man von Alkalisch-aktivierten Bindemitteln (AAB), bei deren Reaktion sich auch CSH-Phasen bilden."
Zu diesen AAB’s wird aktuell noch geforscht. Verschiedene Ausgangsmaterialien / Mischungskomponenten reagieren unterschiedlich. Am bekanntesten dürften für uns Aluminosilikat Bindungen auf Basis netzwerkmodifizierender Kationen (insbesondere Calcium, Magnesium, Natrium und Kalium) (nach BWI-Betonwerk Intenrational 3-2021). Die Herausforderung aktuell: Die Dauerhaftigkeit der neuen Mischungen muss zuverlässig nachweisbar sein. Und die (Nachweis-)Verfahren dafür sind (noch) nicht standardisiert. Insbesondere sind hier Korrosion von Stahl, Frost-Tau-Wechsel und Volumenstabilität wichtig. Aktuell basieren alle Langzeitvorhersagen auf numerisch entwickelten Verfahren – realbezogen liegen nur wenige Erfahrungen vor.
Etwas neues fand ich hier : Neben Alkohol als polimerisches Bindeglied als Besonderheit zementfreier Beton mit Chitin als Baustoff auf dem Mond oder Mars für 3D-Printing. Chitin ist ein komplexer Bioploymer, aus dem Panzer von Insekten gemacht sind. (Auch lesen hier)
Wie kann ich das in die Realität umsetzen? Verlassen wir die Theorie und denken praxisorientiert:
1. Weglassen von Zement und Austausch gegen Hüttensand und/oder Flugasche. Es werden sich hier neue Mischungen aus mehr als vier Komponenten bilden.
2. Nachweis der Gleichwertigkeit zu klassischen Baustoffen über Eigen- und Fremdüberwachung
3. Anwendung.
An diesem Punkt : "Chapeau" Für die (Beton-) Recycler, die experimentierfreudig neue Wege im Recycling und Upgrading von Recycling Material gehen - denn das ist der Anfang dafür.
Aber ob ich den Teufel mit dem Belzebub austreibe ? Eine Energiebilanz der Alkali's wurde / ist mir bislang unbekannt und man beschränkt sich bei der Betrachtung auf die eingesetzte Energie. Das ist, wie zu behaupten, ElektroAutos seien wirklich sauber und über den Abbau von Lithium und Kobald nicht nachzudenken. (Aber anderes Thema!)
Freunde der Physik wissen um Newtons Energiesätze. So ist's auch hier.
Bleibt spannend.
November 2023
-------------------------
Literaturnachweis (hoffentlich keinen vergessen - sonst sehen Sie es mir bitte nach!): Kurzweilige Literatur gab es zu lesen hier :
https://www.baunetzwissen.de/beton/fachwissen/betonarten/polymerbeton-und-geopolymerbeton-8135017
https://www.beton.wiki/index.php?title=Geopolymere
Die Bodenverbesserung ist eine Bauhilfsmaßnahme zur Verbesserung der Einbaufähigkeit und Verdichtbarkeit durch Veränderung der erdbautechnischen Eigenschaften des Bodens.
Dabei spielte früher die Verbesserung der Verdichtbarkeit die eigentliche Rolle, heute ist ebenso die Langzeitfestigkeit wichtig. Dies führte zur Prägung des Begriffes Bodenstabilisierung.
Es sollten hierbei aber drei Varianten unterschieden werden:
1.) Verbesserung der Verdichtbarkeit durch Veränderung des Wassergehaltes
2.) Verbesserung der Verdichtbarkeit durch Einbringen eines Stützkornes
3.) Verbesserung der Verdichtbarkeit durch Einbringen eines Bindemittels.
Zu 1:
Wasser ist inkompressibel. Daher lässt es sich nicht verdichten und stört im Verdichtungsfalle das Körnungsgefüge: Die Bodenkörner lassen sich nicht im Porengefüge zusammendrücken, können sich nicht ineinander verhaken, und rutschen nach geleisteter Verdichtungsarbeit in Ihre Ausgangslage zurück. Das Wasser lässt sich durch Verdunstung physikalisch oder chemisch beseitigen.
Erster Fall ist ganz einfach : Trocknen lassen.
Chemisch lässt sich Wasser durch das Einbringen von Kalk entfernen. Allgemein bekannt ist, das 1,0-bis 1,5-fach der Menge an eingebrachten, ungelöschtem Kalk die gleiche Menge an Wasser chemisch reduzieren kann.
Zu 2:
Wenn die Bodenkörner sich nicht verhaken können, muss man Ihnen einfach ein Stützkorn beimengen. Genauso einfach, wie beschrieben, ist es: Durchmischung lehmiger Böden mit Sanden führt zu „lehmigen Sanden“, diese sind wunderbar verdichtbar. Aus dieser Anwendung der Bodenverbesserung entstehen derzeit viele neue Baustoffe: Mutterboden gemischt mit Lava oder gebrochenem Basalt wird zum „Bankettboden“ – tragfähig und grünbewachsenes Bankett zwischen Radweg und Landstrasse.
Zu 3:
Bindemittel waren schon bei Ägypter und Römer bekannt. Römischer Beton ist eine Mischung aus ungelöschtem Kalk, Ziegelton und Wasser. Nichts anderes passiert in der Modernen Bodenverfestigung. Jedoch weichen die Mengenanteile von verwendeten Bindemitteln gänzlich von den alten Rezepten ab: Heute verwenden wir in der Regel ca. 0,5 bis 2 % Kalkzuschlag.